
Schmerzen
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über Schmerzen und unsere Schmerztherapie mittels Akupunktur.

Schmerzen gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden, die viele Menschen in ihrem Alltag beeinflussen. Ob akut oder chronisch - Schmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken.
Die IASP (Internationale Vereinigung zur Erforschung des Schmerzes) definiert Schmerz folgendermassen:
"Eine unangenehme Wahrnahmung- und Gefühlserfahrung verbunden mit tatsächlicher oder möglicher Gewebeschädigung oder eine Vorstellung solcher."
Schmerz als Schutzfunktion und Warnsignal
Der Schmerz erfüllt in erster Linie eine Schutzfunktion. Wenn wir auf einen Nagel treten, heben wir reflexartig aufgrund des Schmerzes den Fuss, damit sich der Nagel nicht tiefer ins Gewebe bohrt. Nach erfolgter Verletzung gibt uns der Schmerz ein Signal, wie wir uns verhalten und bewegen sollen. So können wir die betroffene Region besser schonen und pflegen, damit das Gewebe besser verheilt.
Schmerzen können aber auch auftreten noch bevor eine ernsthafte Verletzung vorliegt. Hier dient sie als Warnsignal, dass etwas mit dem schmerzhaften Areal nicht stimmt. Dies können Entzündungen sein oder auch Minderdurchblutungen.
Schmerzen sollte man daher immer Ernst nehmen und nicht ignorieren.
Unverhältnismässig starker Schmerz
Werden akute Schmerzen regelmässig ignoriert und/oder mit Schmerzmittel betäubt, ohne deren Ursache zu behandeln, können akute in chronische Schmerzen übergehen.
Bei chronischen Schmerzen bildet sich fast immer ein sog. Schmerzgedächtnis aus. Beim Schmerzgedächtnis verändert sich das zentrale Nervensystem zugunsten der Schmerzen. Je mehr und je länger ein Schmerz besteht, desto mehr "Nervenstrassen" werden im Gehirn ausgebaut, die zum Schmerz führen. Der Schmerz wird einfacher und schneller verspürt. Er wird also unverhältnismässig hoch wahrgenommen.
Diese Signalverstärkung kann man tatsächlich auch als Alarmverstärkung begreifen. Wird die Ursache nicht bekämpft, sendet der Körper immer lautere Signale, um zu signalisieren, dass sich etwas nicht in die richtige Richtung entwickelt.
Aus diesem Mechanismus heraus kann sich eine Schmerzkrankheit entwickeln. Der Schmerz selber ist nun die Krankheit und, nebst den körperlichen Schmerzen, nun auch mit psychischen und sozialen Folgen verbunden.
Schmerzen sind die häufigsten Beschwerden, die wir in unserer Praxis antreffen.
Mittels unserer speziellen Akupunkturtechnik können wir ausserordentliche Resultate sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen erzielen.
Wieso Akupunktur bei Schmerzen?
Schmerz, vor allem chronischer, ist, wie oben ausgeführt, ein Alarmsignal des Körpers. Die Verstärkung dieses Alarmsignals ist meistens auf eine eingeschränkte Durchblutung des betroffenen Gewebes zurückzuführen. Der Körper kann aus eigener Kraft die Heilung des Gewebes nicht ausreichend vorantreiben. Die Ursachen können viele sein wie z.B. Fortführen von ungesunden Bewegungsmustern, Fehlhaltungen, Entzündungen etc.
Mittels gezielter Akupunktur kann man die Durchblutung des betroffenen Areals verbessern. Entgegen der häufig propagierten Vorgehensweise sollte nicht direkt ins erkrankte Gewebe gestochen werden (wie z.B. beim sogenannten Dry-Needling), sondern viel eleganter und effektiver sollten entfernte Akupunkturpunkte verwendet werden. Dadurch kann man einen Feedback-Mechanismus über das Zentrale Nervensystem aktivieren, das die Durchblutung intrinsisch verbessert, d.h. jedes Gefäss erweitert sich im betroffenen Gebiet; selbst Kapillargefässe öffnen sich und verbessern die Mikrozirkulation. So wird die Heilung jeder einzelnen Zelle angeregt. Dies ist der entscheidende Vorteil gegenüber externen durchblutungsfördernden Massnahmen wie z.B. Auflagen, Salben und Massagen.
Neben der durchblutungsfördernden Wirkung wird daher bei der Akupunktur auch die Signalwirkung des Schmerzes verringert. Viele Patienten erfahren daher oft eine sofortige Schmerzreduktion.
Das ermöglicht uns, Schmerzen effektiv zu reduzieren und langfristige Heilung durch verbesserte Durchblutung zu fördern. Ein zeitiger Behandlungsbeginn verkürzt die Behandlungsdauer erheblich. Bei akuten Beschwerden wie plötzlicher Nackensteifheit können oft schon 1-2 Sitzungen ausreichend sein.
​
Leiden Sie an akuten oder chronischen Schmerzen jeglicher Art, können Sie diese Art der Therapie in unserer Praxis in St. Gallen gerne kennenlernen.